

Die Qualifizierungsmaßnahme bestand aus insgesamt 160 Unterrichts- einheiten und beinhaltete folgende Lernfelder und Lernbereiche .
1.
Lernfeld: Schaffung einer bewussten "beruflichen" Identität
Was erwartet mich in der Kinderbetreuung in Tagespflege?
Warum möchte ich die Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern fördern?
Wie stehen ich und mein soziales Umfeld zu meiner zukünftigen Berufstäitigkeit?
Welche Unterstützung wird mir geboten?
Welche finanziellen und rechtlichen Aspekte erwarten mich?
Welche zeitliche Perspektive habe ich?
2.
Lernfeld : Anforderungsprofil an die Tagespflegeperson
Welche persönlichen Voraussetzungen sind erforderlich?
Welche Fähigkeiten bringe ich ein?
Welche Ziele kann ich verfolgen?
Welche Vereinbarungen und Bedingungen habe ich einzuhalten?
Welche Form der Weiterbildung kommt für mich infrage?
Wie gestalte ich meine Reflexion und wie reagiere ich auf Kritik?
Werte und Normen der eigenen Lebensgestaltung
Eigene Erfahrungen in der Erziehung
Welche Rollenerwartungen sind zu erfüllen?
3.
Lernfeld: Rahmenbedingungen für die Kinderbetreuung in Tagespflege
Die eigene Familie als Lebensumfeld und Arbeitsplatz
Gestaltung und Ablauf des Alltags
Bedingungen und Phasen des Tagespflegeverhältnisses
Pädagogisches Konzept
Wert der Dienstleistung (Erziehungseinkommen)
Aufgaben einer Kinderfrau
Kooperation, Hilfestellung und Fachberatung als Netzwerk
4.
Lernfeld: Die Kinderbetreuung in Tagespflege aus Sicht des Kindes
Das Kind in zwei Familien
Welches Kind passt in meine Familie
Die Gestaltung der Kontakt-und Eingewöhnungsphase
Gestaltung des Tagesablaufes für das Kind
Bedürfnisse von Klein-, Kindergarten-und Schulkindern
5. Lernfeld: Die Kinderbetreuung in Tagespflege aus Sicht der Eltern
Vertrauen und Sicherheit für die Eltern
Mutterrollen in der Tagespflege
Gestaltung einer Erziehungspartnerschaft
Nähe und Distanz
Erwartungen an die Tagespflegeperson
Darstellung der pädagogischen Kompetenz
Kommunikation und Kooperation zwischen Eltern und Tagespflegeperson
Umgang mit Konflikten und deren Lösung
Gegenseitige Rechte und Pflichten
6. Lernfeld: Rechtliche Aspekte und deren Handhabung
Kenntnis und Umgang mit dem 5GB VIII (Kinder-und Jugendhilfegesetz)
Die UN-Kinderrechtskonvention
Erteilung einer Pflegeerlaubnis für Tagespflegepersonen
Öffentliche Förderung durch die Kommunen
Arbeitsrechtliche Einordnung der Tagespflegepersonen
Vertragsrecht und Vertragsgestaltung zwischen Eltern und Tagespflegeperson
Die Übertragung der Aufsichtspflicht kraft Gesetz und mögliche Folgen
Steuer-und sozialrechtliche Grundlagen für Tagespflegepersonen
Unfallversicherung für Tagespflegepersonen
Mietrechtliche Bestimmungen für die Aufnahme von Tageskindern
Umgang mit dem Datenschutz
Auswirkung der Sozialhilfe auf die Anrechnung des Betreuungsgeldes
Auswirkung des Erziehungsgeldes und der Elternzeit auf die Tätigkeit einer Tagespflegeperson
Aufgaben der pädagogischen Arbeit und strafrechtliche Risiken
7. Lernfeld: Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder in der Tagespflege
Entwicklungsphasen und Bedürfnisse von Kindern
Identität des Kindes und sein Sozialverhalten
Kognitive und emotionale Förderung
Wahrnehmung und Wahrnehmungsstörungen
Erkennen und Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten
Kinderängste und Aggressionen
Geschlechtsorientierte Förderung von Jungen und Mädchen
Kinder brauchen das Gespräch
Wege und Mittel der Erziehung zur Selbstständigkeit
Rechte und Pflichten des Kindes
Kreative und konstruktive Konfliktlösung
Wie können Grenzen gesetzt werden?
Umgang zwischen Herkunfts-und Betreuungsfamilie
Rolle des Tageskindes und der eigenen Kinder in der Tagesfamilie
Berücksichtigung religiöser und kultureller Belange
Bildung als Aspekt der individuellen Entwicklung
Förderung allgemeiner und besonderer Fähigkeiten durch gezielte Bildungsangebote
Leben ohne Vorurteile
8. Lernfeld: Förderung der Kreativität durch pädagogische Prozesse
Stellenwert des Spiels in der kindlichen Entwicklung
Kontakt und soziale Beziehungen im Spiel
Der Umgang mit Büchern und sprachliche Gestaltung
Grenzen und Einsatz von Medien in der Erziehung und Bildung von Kindern
Gestalten von Festen und Geburtstagen
Kennenlernen verschiedener Tanz- und Bewegungsspiele
Kennenlernen und Gestalten musisch-kreativer Angebote in Verbindung mit Medien
Sport, Spiel und Bewegung zur Förderung der motorischen Fähigkeiten
9. Lernfeld: Kinder in besonderen Lebenssituationen
Umgang mit Behinderungen und Verhaltensauffälligkeiten
Gewalt gegen Kinder und Misshandlung bei Kindern
Eltern mit Suchtproblemen
Auswirkungen von Trennungsprozessen auf das Kind
10 Lernfeld: Haushaltsmanagement in der Tagespflege
Zeitmanagement zur Förderung der Kinder
Beteiligung der Kinder im Haushalt
Gesunde Ernährung für Kinder
Sicherheit im Haushalt der Tagesfamilie
Gesundheitsvorsorge, Hygiene und Unfallverhütung im Haushalt
Haushaltsbudget und dessen Planung
Erste Hilfe am Kind
